Team

Oliver Schneitter
Geschäftsleitung
VDs4PSIxJnonNzw6MT0gIDEmFD06IDEmOSE6MDt6Nzw@nospam
+41 31 533 46 01
«Austausch bedeutet Begegnung, Herausforderungen und Entwicklung auf vielen Ebenen. In unserer Gesellschaft werden Meinungen und Bilder durch soziale Medien schnell und ungefiltert transportiert. Der Austausch mit anderen Menschen und die Auseinandersetzung mit anderen Lebenswelten und Formen des Zusammenlebens trägt dazu bei, dass wir eigene Perspektiven auf die Welt von heute entwickeln und sie entsprechend gestalten. Dies gilt für den Austausch im Ausland und besonders auch für die Wirkung von Austausch in der Schweiz.»

Nicole Turon
Administration
CGZha2dkbSZ8fXpnZkhhZnxtemV9ZmxnJmtg@nospam
+41 31 533 46 00
«Ein Sprachaufenthalt im Ausland ist definitiv eine Investition in Ihre Zukunft. Wer die Sprache fliessend beherrscht, wird auf dem Arbeitsmarkt bevorzugt. Unternehmen zeigen Interesse, wenn man in seinem Lebenslauf ein Praktikum oder einen Sprachaufenthalt im Ausland erwähnt. Man zeigt seine Initiative und dass die Herausforderungen seines Lebens ernst genommen werden und dass man sich unterschiedlichem Umfeld anpassen kann. Ich habe selbst einen Sprachaufenthalt im Ausland vor ein paar Jahren absolviert und das werde ich nie bereuen. Es liegt an Ihnen, welchen Weg Sie einschlagen.»

Céline Khalfi
Koordination Romandie
QCMlLCkuJW4rKCEsJikAKS40JTItNS4kL24jKA@nospam
+41 31 533 46 00
«In der heutigen schnelllebigen, sich globalisierenden Gesellschaft reiben sich die Menschen aneinander, ohne sich die Zeit zu nehmen, einander kennen zu lernen. Die 2.0-Welt vermittelt uns manchmal den Eindruck, dass wir andere Arten des Seins in der Welt sehen, aber diese bleiben oft "virtuell". Indem wir den anderen durch den Austausch physisch treffen, haben wir die Möglichkeit, neue Kulturen zu entdecken, aber auch unser Wissen über unsere eigene Kultur, über uns selbst zu überprüfen, unsere Art, die Welt zu verstehen, zu hinterfragen und zu bereichern. All diese Entdeckungen erweisen sich als Quelle der persönlichen und beruflichen Bereicherung.»

Johanna Kral
Koordination Tessin
WjA1Mjs0NDt0MSg7NhozNC4-KDcvND41dDky@nospam
+41 31 533 46 00
"Wie kann man sich in einer zunehmend komplexen und polarisierenden Realität miteinander auseinandersetzen und aufeinander zugehen? Wie können wir ein besseres gegenseitiges Verständnis fördern? Durch den interkulturellen Jugendaustausch erhalten Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, sich mit anderen Kulturen und Lebensweisen auseinanderzusetzen und dadurch sowohl ihre persönlichen als auch ihre sozialen und Berufliche Kompetenzen zu entwickeln; dies ist für die zukünftigen Führungskräfte unserer Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung".

Nicole Schenker
Kommunikation
0726sLy-tv2gsLu2vbi2oZO6vae2ob6mvbe8-bC7@nospam
+41 31 533 46 00
«‘Was immer du tun kannst, oder träumst, es tun zu können, fang damit an! Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich’ (Johann Wolfgang von Goethe). Ein Jugendaustausch erfordert Mut und ist eine Erfahrung ausserhalb der Komfortzone. Daraus entsteht ein Gewinn von Offenheit und persönlicher Entwicklung. Grenzüberschreitende Netzwerke bilden eine solide Grundlage der Begegnung. Der interkulturelle Jugendaustausch nimmt dabei eine wichtige Rolle ein.»

Yasser Cabrera Alfonso
Praktikant Administration
z7auvLyqveGsrq29qr2uj6ahu6q9orqhq6DhrKc@nospam
+41 31 533 46 00
Heutzutage leben die Menschen zu schnell und nehmen sich nicht genug Zeit, um die Umwelt, in der sie leben, wirklich zu verstehen. Für junge Menschen ist es wichtig, offen zu bleiben und in die Zukunft zu blicken, um eine Grundlage für Respekt und Verständnis zu schaffen. «Wir müssen die Veränderung sein, die wir sehen wollen.» (Mahatma Gandhi)